Harzblog · 06. Februar 2025
Der Ahrentsklint (Ahrensklint) ist eine 822 m ü.NN befindliche Granitstein-Felsformation nördlich von Schierke. „Der Ahrentsklint war unter der Bezeichnung "Arneklint" (Adlerfels) die älteste Bezeichnung eines Forstortes im Schierker Gebiet. Vor 1411 gehörte er der Wernigeröder Bürgergemeinde. Am 28. Januar 1411 tauschte der Graf zu Stolberg Wernigerode den Forstort aus, um sein Wald- und Jagdgebiet abzurunden. Von da an zählte der Ahrenstklint zum gräflichen Forst und wurde...
Harzblog · 05. Februar 2025
Der Brocken ist mit 1142 m die höchste Erhebung im gesamten Harz. Rund um den Berg ranken sich schon seit Jahrhunderten Mythen und Sagen um Hexen und Geister. Der auch als Blocksberg bezeichnete Gipfel wurde gerade im Zusammenhang mit der Walpurgisnacht auch als einer der Hexentanzplätze benannt. Ein literarisches Denkmal erhielt der Berg als Handlungsort in Goethes "Faust I" in der Szene Walpurgisnacht (Kap.24): "Die Hexen zu dem Brocken ziehn, Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün. Dort...

Harzblog · 04. Februar 2025
Der im Jahre 1782 erbaute Aussichtsturm Belvedere ist eine der Sehenswürdigkeiten des vom damaligen Halberstädter Domdechanten Ernst Ludwig Christoph Freiherr Spiegel zum Desenberg errichteten Landschaftsparks Spiegelsberge. Der sechseckige aus Sandstein bestehende Turm auf der Heinrichshöhe misst etwa 10m und besteht aus drei Etagen mit Rundbogenfenstern und aufgesetzter Steinkuppel. Der Baustil lehnt sich an klassische Vorbilder der Antike an. Für Wanderer: Der Turm ist jederzeit...
Harzblog · 03. Februar 2025
Der Halberstädter Bismarckturm wurde 1907 nach zweijähriger Bauphase fertiggestellt und hatte ursprünglich eine stattliche Höhe von 22m. Wie an mehreren hundert anderen Standorten des Deutschen Kasiserreiches ehrte man mit einem solchen Bauwerk den Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. Auf einem von kleinen Mauern umrandeten Plateau bietet sich dem Auge des Wanderers eine durch Sandsteinverkleidung unsichtbare tragende Stahlbetonbauweise. Der Turm erlebte im Laufe der Jahrzehnte einige...

Harzblog · 02. Februar 2025
Am südlichen Stadtrand von Halberstadt befinden sich die Spiegelsberge. Der damalige Domdechant Ernst Ludwig Christoph Freiherr Spiegel zum Desenberg erwarb 1761 die zu diesem Zeitpunkt unbewaldeten Erhebungen, um nach englischem Vorbild einen Landschaftspark zu schaffen. Bis zu seinem Tod 1785 forcierte er die Aufforstung des Geländes und viele Baumaßnahmen (Jagdschloss, Pächterhaus, Fasanerie, Eremitage) schritten voran. So ließ er unter anderem ab 1783 auch sein Mausoleum errichten, in...
Harzblog · 02. Februar 2025
Der im Jahre 1443 errichtete Wassertorturm ist das letzte erhaltene Überbleibsel der ehemals sieben Stadttore der Stadtmauer von Halberstadt. Neben dem Wassertor gab es das Burcharditor, das Breite Tor, das Gröpertor, das Harsleber Tor, das Johannistor und das Kühlinger Tor. Der Turm thront am nordöstlichen Rand des früheren Stadtkerns in der Nähe der Kreuzung Finkenstraße/ Georgenstraße. Auch die kleine wenige Meter entfernte Straße Am Wassertor erinnert namentlich an die frühere...

Harzblog · 01. Februar 2025
Die etwa 26m hohe Moltkewarte befindet sich auf der rund 310m hohen Erhebung Schlösschenkopf, zwischen Sangerhausen und Lengefeld. Der im Jahre 1903 erbaute Turm wurde dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke gewidmet, der sich unter anderem als Lenker und Stratege in den Einigungskriegen von 1870/71 einen Namen gemacht hatte. Kaiser Wilhelm I. verlieh ihm dafür den Fürstentitel. Die Moltkewarte wurde am 26.Oktober 1903 eingeweiht. In den 1990er Jahren stoppten...
Harzblog · 04. Januar 2025
Der Landschaftspark Degenershausen ist ein ehemaliger Gutsbezirk in der Nähe des zur Gemeinde Falkenstein gehörigen Ortsteils Wieserode. Johann Christian Degener kaufte 1834 das Forstrevier Friedrichhohenberg vom Königreich Preußen. 1841 wurde der Ort als Degenershausen bezeichnet. In den Jahren entstanden hier neben dem Gutshaus u.a. eine Ziegelei und diverse Wirtschaftsgebäude. 1860 wurde ein gusseiserner Obelisk errichtet, welcher 1968 abgerissen und erst 1993 wiedererrichtet wurde....

Harzblog · 04. Januar 2025
Bei der Burg Falkenstein handelt es sich um eine prächtige hochmittelalterliche Burganlage aus dem 12. Jahrhundert, welche in den nachfolgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Ihre Gründung hing eng mit den Herren der Konradsburg zusammen. Im 13.Jahrhundert verfasste Eike von Repgow hier das erste deutsche Rechtswerk, den Sachsenspiegel. Seit 1946 beherbergt die Burganlage ein Museum. Im Sommer tummeln sich alljährlich Minnesänger verschiedener Länder zum...
Harzblog · 23. Dezember 2024
Zum 400-jährigen Bestehen des Ortes Neudorf wurde im Wipperberg 1931 die Stahlquelle erschlossen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Quelle wurde fünf Jahre zuvor entdeckt. In früherer Zeit bauten Harzer Bergleute hier Brauneisenerz ab. Der von den Bergleuten verwendete Begriff Stahlstein für das hier abgebaute Eisenerz (Siderit) war namengebend. 1976 und 2023 wurde die Stahlquelle von Heimatfreunden rekonstruiert und verschönert. Für Wanderer: Die Stahlquelle als...

Mehr anzeigen