
Der Ahrentsklint (Ahrensklint) ist eine 822 m ü.NN befindliche Granitstein-Felsformation nördlich von Schierke. „Der Ahrentsklint war unter der Bezeichnung "Arneklint" (Adlerfels) die älteste Bezeichnung eines Forstortes im Schierker Gebiet. Vor 1411 gehörte er der Wernigeröder Bürgergemeinde. Am 28. Januar 1411 tauschte der Graf zu Stolberg Wernigerode den Forstort aus, um sein Wald- und Jagdgebiet abzurunden. Von da an zählte der Ahrenstklint zum gräflichen Forst und wurde Schauplatz repräsentativer Gesellschaftsjagden der feudalen Harzgrafen…“ (Quelle: Hinweistafel am Ahrentsklint, 11.07.23) Von der über Stahlleitern und Steintreppen begehbaren Klippe aus hat man einen sehr schönen Ausblick über Schierke, zur Leistklippe, dem Hohnekamm, zum Brocken und zum Wurmberg.
Für Wanderer: Der Ahrentsklint ist die Stempelstelle 13 der Harzer Wandernadel und auf verschiedenen Wald- und Wanderwegen zu erreichen: über 2 km (140 HM) vom Schierker Bahnhof kommend über die Feuersteinklippen, von Schierke aus über den anspruchsvollen Pfarrstieg (ca. 2 km), von Drei Annen Hohne über den Trudenstein (HWN 17) über 5km und 280 HM. Wir hatten beispielsweise den Ahrentsklint als Abschluss unserer Brockenwanderung über 27 km auserkoren: Schierke Parkplatz Brocken - Rastplatz Eckerloch (HWN 11) - Brockenhaus (HWN 9) - Gelber Brink (HWN 22) - Zeterklippen (HWN 10) - Molkenhausstern (HWN 23) - Ahrentsklint (HWN 13) - Schierke Parkplatz.