
Der Brocken ist mit 1142 m die höchste Erhebung im gesamten Harz. Rund um den Berg ranken sich schon seit Jahrhunderten Mythen und Sagen um Hexen und Geister. Der auch als Blocksberg bezeichnete Gipfel wurde gerade im Zusammenhang mit der Walpurgisnacht auch als einer der Hexentanzplätze benannt. Ein literarisches Denkmal erhielt der Berg als Handlungsort in Goethes "Faust I" in der Szene Walpurgisnacht (Kap.24):
"Die Hexen zu dem Brocken ziehn,
Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün.
Dort sammelt sich der große Hauf,
Herr Urian sitzt oben auf.
So geht es über Stein und Stock,
Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock."
Neben einer Goethe-Gedenktafel findet man auf dem Berg auch ein Heinrich-Heine-Denkmal, mit welchem ein zweiter großer deutscher Dichter ("Die Harzreise") geehrt wurde. Seit 1899 fährt die Brockenbahn von Wernigerode aus bis auf das Gipfelplateau des Berges. Schon in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts wurde ein erstes Unterkunftshäuschen für Brockenwanderer errichtet, die Gastronomie hielt durch den Bau eines ersten Gasthauses 1800 Einzug. Seit 1895 existiert hier eine Wetterwarte, welche im Laufe der Jahrzehnte mehrfach neu- bzw. umgebaut wurde. Zu DDR-Zeiten war der Brocken ab 1961 militärisches Sperrgebiet und Abhörstation und für Wanderer bis 1989 komplett unzugänglich. Neben dem modernen Brockenhotel, verschiedenen gastronomischen Imbissangeboten strömen die Touristenscharen auch ins Besucherzentrum Brockenhaus.
Für Wanderer: Zum Brocken gelangt man auf verschiedenen Routen, bergauf geht es immer, so u.a. über den Heinrich-Heine-Weg von Ilsenburg (11km, 900HM), den Teufelsstieg von Bad Harzburg aus (13km, 900HM), den Goetheweg von Torfhaus kommend (8km, 350HM), den Eckerlochstieg von Schierke aus (6km, 500HM), den Glashüttenweg von Drei Annen Hohne (11km, 600HM) oder den Höllenstieg von Wernigerode aus (12km, 850HM). Wir wählten für unsere Tagestour als Startpunkt einen kostenpflichtigen Parkplatz am Ortsausgang von Schierke (Brocken Schierke Parkplatz). Nach einem kleinen Stück auf der Brockenstraße und dem Passieren des Rangerhauses befanden wir uns schon auf dem Eckerlochstieg, dem Anfang der 27km langen Tagesetappe. Stationen: Rastplatz Eckerloch (HWN 11) - Brockenhaus (HWN 9) - Gelber Brink (HWN 22) - Zeterklippen (HWN 10) - Molkenhausstern (HWN 23) - Ahrensklint (HWN 13) - Schierke Parkplatz.