
Der Halberstädter Bismarckturm wurde 1907 nach zweijähriger Bauphase fertiggestellt und hatte ursprünglich eine stattliche Höhe von 22m. Wie an mehreren hundert anderen Standorten des Deutschen Kasiserreiches ehrte man mit einem solchen Bauwerk den Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck. Auf einem von kleinen Mauern umrandeten Plateau bietet sich dem Auge des Wanderers eine durch Sandsteinverkleidung unsichtbare tragende Stahlbetonbauweise. Der Turm erlebte im Laufe der Jahrzehnte einige Veränderungen: So wurde er zu DDR-Zeiten in Turm des Friedens umbenannt und der Schriftzug "Bismarck" entfernt. Erst nach der politischen Wende erhielt er seinen ursprünglichen Namen und dank einer Spendenaktion 2016 auch den Schriftzug zurück. Auch ist er durch den Verlust der Feuerschale auf etwa 19m geschrumpft.
Für Wanderer: Eine Besteigung der auf halber Höhe befindlichen Aussichtsplattform ist nur möglich, wenn man sich im Tierpark zu dessen Öffnungszeiten den Schlüssel gegen einen Pfand leiht. Es bietet sich also an, am Tierpark Halberstadt zu parken und von dort auf eine etwa 5km lange Runde in die Spiegelsberge zu starten. Nach einem kurzen Anstieg passiert man das Jagdschloss Spiegelsberge (mit dem berühmten Weinfass aus dem Jahre 1594). Schon wenige Meter weiter gelangt man an den Aussichtsturm Belvedere, ein weiteres Kleinod des Parks. Nach dem Abstieg Richtung Parkweg stößt man auf den Stempelkasten "Im Schatten der Hexen" Nr. CXIV. Von hier aus geht es über die Jahnwiese leicht bergab, bevor Wegweiser den Aufstieg zum Bismarckturm (Stempel HBS-7) aufzeigen. Nach der Turmbesichtigung steigt man hinab ins Tal und kommt geradewegs am Mausoleum vorbei. Von dort geht es wieder zurück Richtung Tierpark, in welchem sich ein Besuch schon allein wegen der Luchse lohnt, Auch sollte man nicht vergessen, den Schlüssel zurückzubringen. Zudem stempelt man hier die Nr. HBS-6. Natürlich lässt sich die Wandertour auch auf 10km (Abstecher in die Klusberge, Stempel VIII) oder 15km (vom Bismarckturm in die Thekenberge) oder alles zusammen (etwa 20km) erweitern.