
Der Landschaftspark Degenershausen ist ein ehemaliger Gutsbezirk in der Nähe des zur Gemeinde Falkenstein gehörigen Ortsteils Wieserode. Johann Christian Degener kaufte 1834 das Forstrevier Friedrichhohenberg vom Königreich Preußen. 1841 wurde der Ort als Degenershausen bezeichnet. In den Jahren entstanden hier neben dem Gutshaus u.a. eine Ziegelei und diverse Wirtschaftsgebäude. 1860 wurde ein gusseiserner Obelisk errichtet, welcher 1968 abgerissen und erst 1993 wiedererrichtet wurde. Unter dem Erben Eberhard Freiherr von Bodenhausen-Degener wurde das Gut 1912 ständiger Familienwohnsitz. Seit den 20er Jahren wurden Teile des Grundbesitzes zu einer parkähnlichen Anlage im englischen Stil umgestaltet. Nach Eberhards Frau, Dorothea Gräfin Degenfels-Schonburg, wurde die zukünftige Familiengrabstätte als Dora`s Ruh bezeichnet.
Für Wanderer: Der Landschaftspark verfügt über einen eigenen kostenpflichtigen Parkplatz und lädt zu einem ausgedehnten Spaziergang in ruhiger Atmosphäre ein. Neben einer zur Besucherinformation hergerichteten alten Scheune stößt man auf einen kleinen Teich und o.g. Obelisken. In der Nähe des Teiches befindet sich der Stempelkasten der Harzer Wandernadel (HWN 202). Der Landschaftspark Degenershausen lässt sich auch als Etappenziel in eine anständige Wanderrunde eingliedern, z.B. Gasthof zum Falken im Selketal - Selkesicht (HWN 204) - Mausoleum (HWN 207) - Degenershausen - Burg Falkenstein (HWN 200) - Gasthof zum Falken über ca. 16km.